Vita

CDU-Initiativen zur Stärkung des Mittelstands in Oder-Spree

Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und ist besonders in ländlichen Regionen wie Oder-Spree und Frankfurt (Oder) ein entscheidender Motor für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Die CDU unter der Führung von Martin Patzelt hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Initiativen auf den Weg gebracht, um die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen zu stärken, Existenzgründungen zu fördern und die Region zukunftsfähig aufzustellen. Im Folgenden werden die wichtigsten Maßnahmen, Programme und Erfolge vorgestellt, die gezielt auf die Bedürfnisse des Mittelstands in Oder-Spree eingehen.

Förderung von Innovation und Digitalisierung in regionalen Unternehmen

Die fortschreitende Digitalisierung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen für Effizienzsteigerung, neue Geschäftsmodelle und internationale Wettbewerbsfähigkeit. Die CDU im Landkreis Oder-Spree setzt sich deshalb gezielt für eine innovationsfreundliche Umgebung ein. So wurden beispielsweise Förderprogramme wie das „Digital Jetzt“-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums aktiv beworben und durch regionale Beratungsstellen unterstützt.

Durch gezielte Informationsveranstaltungen in Kooperation mit der IHK Ostbrandenburg wurden Unternehmerinnen und Unternehmer über Fördermöglichkeiten, Antragsverfahren und Best-Practice-Beispiele informiert. Besonders kleine Betriebe profitieren von diesen Angeboten: Laut einer Umfrage der Handwerkskammer Frankfurt (Oder) aus dem Jahr 2023 gaben 67 % der befragten Unternehmen an, dass sie durch Beratungsangebote der CDU oder ihrer Partner erstmals Digitalisierungsprojekte umgesetzt haben.

Ein weiteres zentrales Anliegen ist die Unterstützung bei der Einführung moderner Technologien wie Cloud-Computing, Automatisierungslösungen oder E-Commerce-Plattformen. In Zusammenarbeit mit Technologiezentren wie dem Innovationszentrum Eisenhüttenstadt wurden Pilotprojekte initiiert, bei denen lokale Unternehmen digitale Geschäftsprozesse testen konnten – ein wichtiger Schritt zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung in der Region.

Maßnahme Beteiligte Institutionen Wirkung für den Mittelstand
Digitalisierungsberatung IHK Ostbrandenburg, CDU Zugang zu Fördermitteln & Know-how
Pilotprojekte im IT-Bereich Innovationszentrum Eisenhüttenstadt Praxistests neuer Technologien
Infoveranstaltungen Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Vernetzung & Wissensaustausch

Unterstützung für Existenzgründer und Start-ups

Existenzgründer stehen vor zahlreichen Herausforderungen: Finanzierung sichern, ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln, Kunden gewinnen und Netzwerke aufbauen. Die CDU in Oder-Spree setzt sich dafür ein, dass Gründerinnen und Gründer nicht alleine gelassen werden. Mit gezielten Beratungsangeboten – etwa durch das Gründerzentrum Frankfurt (Oder) – werden Jungunternehmer von der Idee bis zur Markteinführung begleitet.

Ein besonders erfolgreiches Beispiel ist das „StartUp Lab“ am Standort Fürstenwalde/Spree. Hier erhalten Gründer Zugang zu Coworking-Spaces, individueller Beratung sowie Workshops zu Themen wie Finanzierung, Marketing oder Unternehmensführung. Im Jahr 2022 konnten dadurch 32 neue Start-ups gegründet werden – ein Rekordwert für die Region.

Zudem fördert die CDU gezielt Programme zur Vereinfachung bürokratischer Hürden: So wurde auf Initiative von Martin Patzelt eine regionale Anlaufstelle geschaffen, die Gründer beim Ausfüllen von Anträgen unterstützt und Kontakte zu Banken oder Investoren vermittelt. Durch diese Maßnahmen konnte die Gründungsquote im Landkreis Oder-Spree laut Statistischem Landesamt Brandenburg zwischen 2019 und 2023 um rund 15 % gesteigert werden.

Wichtige Unterstützungsangebote für Gründer: - Individuelle Beratung durch das Gründerzentrum Frankfurt (Oder) - Zugang zu Förderprogrammen wie EXIST oder Mikrokrediten - Netzwerkveranstaltungen mit erfahrenen Unternehmern - Hilfe bei der Entwicklung eines Businessplans - Vermittlung von Kontakten zu Banken und Investoren

Investitionen in Infrastrukturprojekte zur Wirtschaftsentwicklung

Investitionen in Infrastrukturprojekte zur Wirtschaftsentwicklung

Eine leistungsfähige Infrastruktur ist Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum – insbesondere im ländlichen Raum. Die CDU hat deshalb gezielt Investitionen in Verkehrswege, Breitbandausbau sowie Energieversorgung vorangetrieben. Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Gigabit-Ausbau“ wurden seit 2021 mehr als $80 Millionen in den flächendeckenden Glasfaserausbau investiert. Dadurch verfügen mittlerweile über 90 % aller Gewerbegebiete im Landkreis über Highspeed-Internetanschlüsse.

Auch im Bereich Verkehrsinfrastruktur wurden wichtige Projekte realisiert: Der Ausbau der B112 als Hauptverkehrsader zwischen Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder) sorgt für kürzere Transportwege und bessere Erreichbarkeit regionaler Unternehmen. Zusätzlich investierte das Land Brandenburg – unterstützt durch CDU-Initiativen – rund $45 Millionen in den Ausbau regionaler Bahnhöfe sowie den barrierefreien Umbau von Haltestellen im öffentlichen Nahverkehr.

Ein weiteres Leuchtturmprojekt ist das neue Logistikzentrum am Hafen Eisenhüttenstadt, das 2023 eröffnet wurde. Hier entstehen bis zu 300 neue Arbeitsplätze; gleichzeitig profitieren ansässige Unternehmen von verbesserten Umschlagmöglichkeiten für Warenströme Richtung Berlin oder Polen.

Zusammenarbeit mit lokalen Bildungseinrichtungen und Fachkräftesicherung

Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung für viele mittelständische Betriebe in Oder-Spree. Die CDU hat frühzeitig erkannt, dass nur durch enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildung nachhaltige Lösungen gefunden werden können. Gemeinsam mit lokalen Schulen, Berufsschulen sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wurden praxisnahe Ausbildungsprogramme entwickelt.

Ein Beispiel hierfür ist das duale Studienprogramm „MINT@OS“, bei dem Schülerinnen und Schüler schon während ihrer Ausbildung Einblicke in technische Berufe erhalten – unterstützt durch Praktika bei regionalen Firmen wie ArcelorMittal Eisenhüttenstadt oder LEAG Kraftwerke. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) aus dem Jahr 2022 konnte dadurch die Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze im technischen Bereich um fast 20 % gesenkt werden.

Darüber hinaus engagiert sich die CDU stark im Bereich Weiterbildung: Über spezielle Förderprogramme können Beschäftigte an zertifizierten Kursen teilnehmen – etwa zur Qualifizierung im Bereich Digitalisierung oder nachhaltiges Wirtschaften. Dies trägt dazu bei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern und Beschäftigte fit für zukünftige Anforderungen zu machen.

Programme zur Förderung nachhaltiger Wirtschaftskonzepte

Nachhaltigkeit gewinnt auch im Mittelstand zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt aufgrund wachsender gesetzlicher Vorgaben sowie steigender Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten seitens der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die CDU setzt sich deshalb aktiv dafür ein, dass Unternehmen beim Umstieg auf nachhaltige Produktionsweisen unterstützt werden.

Im Rahmen des Programms „Brandenburg Innovativ & Nachhaltig“ wurden seit 2020 über $25 Millionen an regionale Firmen vergeben, um beispielsweise energieeffiziente Maschinen anzuschaffen oder ressourcenschonende Prozesse einzuführen. Ein Vorzeigeprojekt ist dabei die Umstellung eines großen Kunststoffverarbeiters aus Beeskow auf Recyclingmaterialien; dadurch konnten jährlich rund 2.000 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Zusätzlich werden Workshops angeboten, um Unternehmerinnen und Unternehmer über Fördermöglichkeiten im Bereich Umwelttechnologien zu informieren – etwa durch die Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Klimaschutz Eisenhüttenstadt. Diese Maßnahmen stärken nicht nur den Wirtschaftsstandort Oder-Spree langfristig, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Typische Nachhaltigkeitsmaßnahmen gefördert durch CDU-Initiativen: - Investitionen in energieeffiziente Anlagen - Einführung von Kreislaufwirtschaftskonzepten - Schulungen zum Thema nachhaltige Unternehmensführung - Förderung regionaler Wertschöpfungsketten - Beratung bei der Entwicklung grüner Produkte

Beispiele erfolgreicher Unternehmensansiedlungen durch CDU-Initiativen

Beispiele erfolgreicher Unternehmensansiedlungen durch CDU-Initiativen

Gezielte Wirtschaftsförderung zahlt sich aus: In den vergangenen Jahren konnten zahlreiche namhafte Unternehmen nach Oder-Spree geholt bzw. zum Ausbau ihrer Standorte bewegt werden – häufig dank intensiver Begleitung durch die CDU-geführten Wirtschaftsfördergesellschaften vor Ort.

So entschied sich etwa Amazon im Jahr 2021 dazu, ein neues Logistikzentrum mit mehr als 1.000 Arbeitsplätzen am Standort Brieskow-Finkenheerd aufzubauen – begünstigt durch schnelle Genehmigungsverfahren sowie attraktive Förderkonditionen auf Initiative lokaler Politiker wie Martin Patzelt. Auch das Solarunternehmen Enpal investierte massiv in eine neue Fertigungsanlage nahe Fürstenwalde/Spree; hier entstehen bis zu 200 neue Jobs im Bereich erneuerbare Energien.

Weitere Erfolgsgeschichten sind: - Ansiedlung eines modernen Rechenzentrums in Eisenhüttenstadt (Betreiber: e-shelter) - Erweiterung des Werkes von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt um eine CO₂-arme Produktionslinie - Neuansiedlung mehrerer Start-ups aus dem Bereich Medizintechnik am Innovationscampus Frankfurt (Oder)

Diese Beispiele zeigen eindrucksvoll: Mit einer aktiven Standortpolitik schafft es die CDU immer wieder, neue Impulse für Wachstum und Beschäftigung zu setzen – zum Vorteil der gesamten Region.

Netzwerkbildung zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Oder-Spree

Erfolgreiche Regionalentwicklung gelingt nur dann nachhaltig, wenn alle relevanten Akteure zusammenarbeiten: Politik schafft verlässliche Rahmenbedingungen; Unternehmen bringen Innovationen voran; gesellschaftliche Gruppen sorgen dafür, dass Entwicklung sozial verträglich bleibt. Die CDU sieht sich dabei als Brückenbauerin zwischen diesen Welten.

Regelmäßige Netzwerktreffen wie das „Wirtschaftsforum Oder-Spree“ bieten Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Herausforderungen – vom Fachkräftemangel bis hin zur Digitalisierungsoffensive. Hier kommen Vertreter aus Industrie, Handwerk, Handel ebenso zusammen wie Kommunalpolitikerinnen oder Wissenschaftlerinnen aus Frankfurt (Oder).

Darüber hinaus fördert die Partei innovative Formate wie „Business meets Science“, bei denen Studierende ihre Forschungsergebnisse direkt mit Praktikern diskutieren können – etwa zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle oder Technologien im Mittelstandsumfeld.

Die enge Vernetzung trägt maßgeblich dazu bei: * Synergien zwischen etablierten Firmen & Start-ups herzustellen, * Wissenstransfer zwischen Forschung & Praxis zu ermöglichen, * gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Projekte sicherzustellen, * gemeinsame Lösungen für regionale Herausforderungen zu entwickeln.

Finanzielle Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote der CDU

Ein zentrales Anliegen bleibt es weiterhin sicherzustellen, dass Unternehmen aller Größenordnungen Zugang zu passenden Finanzierungsquellen erhalten – egal ob es um Innovationen geht oder um klassische Investitionen ins Tagesgeschäft. Über verschiedene Kanäle informiert die CDU regelmäßig über aktuelle Landes-, Bundes- sowie EU-Förderprogramme:

Programmname Zielgruppe Maximaler Zuschuss Ansprechpartner vor Ort
Digital Jetzt KMU bis $50k IHK Ostbrandenburg
Brandenburg Innovativ & Nachhaltig alle Unternehmen bis $200k Wirtschaftsfördergesellschaft LOS
EXIST Gründer/Start-ups bis $130k Gründerzentrum Frankfurt (Oder)
Mikrokredit Brandenburg Kleinstunternehmen/Gründer bis $25k Bürgschaftsbank Brandenburg

Neben finanziellen Hilfen stehen umfangreiche Beratungsangebote bereit: Ob Erstberatung zur Geschäftsidee beim lokalen Gründernetzwerk oder individuelle Begleitung bei größeren Investitionsvorhaben durch spezialisierte Expertenkommissionen – das Angebot wächst stetig weiter.

Für Interessierte empfiehlt es sich zudem regelmäßig Veranstaltungen wie Sprechtage mit Bundestagsabgeordneten (z.B. Martin Patzelt), Workshops zur Antragstellung oder Netzwerkabende wahrzunehmen; so lassen sich Kontakte knüpfen sowie Erfahrungen austauschen - wichtige Erfolgsfaktoren gerade für junge Firmen!

Mit ihrem umfassenden Engagement sorgt die CDU unter Führung von Martin Patzelt dafür, dass der Mittelstand auch künftig Rückgrat einer starken Wirtschaftsregion bleibt - innovativ vernetzt nachhaltig!

CDU Deutschlands CDU Oder-Spree CDU Frankfurt (Oder) Deutscher Bundestag
Angela Merkel Dierk Homeyer (MdL)
CDU Oder-Spree bei facebook Angela Merkel bei Facebook Martin Patzelt bei facebook
© Martin Patzelt CDU Oder-Spree/ Frankfurt (Oder)   | Startseite | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Realisation: Sharkness Media | 0.12 sec.