Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Newsletter Tracking (z.B. Inxmail, Mailchimp) Diese Cookies nutzen wir, um die Wahrnehmung unserer Newsletter zu analysieren und statistische Auswertungen vornzunehmen. Ich akzeptiere die Newsletter-Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Google Analytics Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einsatz von Matomo (Piwik) Dieser Cookie führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Twitter
Instagram
LinkedIn
Pinterest
XING
SoundCloud
Spotify
Tumblr
ReadSpeaker Readspeaker ermöglicht es den Nutzern unserer Webseite sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Dieser Dienst ist insbesondere für Menschen mit Behinderung und wird für die Barrierefreiheit genutzt.
AddThis-Bookmarking AddThis hilft uns unsere Inhalte in sozialen Netzwerken zu teilen und eine Auswertung der sozialen Kanäle vorzunehmen.
Einsatz von eTracker eTracker führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Einbindung von Adobe Analytics (Omniture) Adobe Analytics führt eine Analyse und statistische Auswertungen der Webseite durch. Ich akzeptiere den Statistik-Cookie.
Seit 1.700 Jahren gibt es nachweislich jüdisches Leben in Deutschland. Es ist eigentlich ein Wunder, dass nach der industriell betriebenen Vernichtungsmaschinerie der Nazi-Diktatur noch Menschen jüdischen Glaubens in unserem Land leben. Es zeigt aber auch, dass wir nach dem Holocaust vieles richtig gemacht haben, um das Zusammenleben in unserem Land neu zu ermöglichen. Unser Land ist in erster Linie christlich geprägt. Doch auch das Judentum hat im verlaufe der Jahrhunderte seine Spuren hinterlassen. In den letzten Jahren ist der Islam hinzugekommen.
Leider hat der Antisemitismus, der laut Umfragen schon seit Jahrzehnten bei ca. 25 Prozent liegt, in den letzten Jahren auch in der öffentlichen Darstellung und Wahrnehmung stark zugenommen. Dieser – vor allem im digitalen Raum - immer hemmungsloser zur Schau getragenen Antisemitismus und sich häufenden rechtsextremen Provokationen müssen wir energisch entgegen treten.
Es ist hilfreich, dass die Bundesregierung ihre Ausgaben für Programme gegen alle Formen von Extremismus in den kommenden Jahren auf bald einmal 200 Millionen Euro verdoppelt. Doch diese Programme allein reichen nicht aus. Aber wir sind auch alle ganz persönlich gefordert, uns diesen menschenverachtenden Einstellungen entgegen zu stellen. Denn wir müssen froh und dankbar sein, dass uns die Aussöhnung mit den Juden in unserem Land gelungen ist und so ein Nebeneinander von Opfervolk und Tätervolk möglich geworden ist.
Impressionen
Newsletter abonnieren
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.